Datenschutzrichtlinien

Datenschutzerklärung für www.salinay.com
Stand: 02.04.2025


Präambel
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten" bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot"). Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.


1. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

TerraPol GmbH & Co. KG
Julia Labryga
Carlo-Schmid-Str. 42
40595 Düsseldorf


2. Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten:
• Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
• Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Kontaktformularen)
• Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
• Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
• Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
• Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie)
• Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie)

Kategorien betroffener Personen:
• Geschäfts- und Vertragspartner
• Interessenten
• Kommunikationspartner
• Kunden
• Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Online-Diensten)

Zwecke der Verarbeitung:

• Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
• Besuchsaktionsauswertung
• Content Delivery Network (CDN)
• Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch)
• Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular)
• Interessenbasiertes und verhaltensbasiertes Marketing
• Kontaktanfragen und Kommunikation
• Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen)
• Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen)
• Remarketing
• Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher)
Sicherheitsmaßnahmen
• Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbasiertes Profiling, Nutzung von Cookies)
• Vertragliche Leistungen und Service
• Verwaltung und Beantwortung von Anfragen


3. Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können.

• Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
• Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
• Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
• Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.


5. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

5.1 Besuch unserer Website
Beim Besuch unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

• IP-Adresse des anfragenden Rechners
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Name und URL der abgerufenen Datei
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
• Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
• Zu weiteren administrativen Zwecken

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.

5.2 Shopify als Hosting-Plattform
Unsere Website wird auf Servern von Shopify Inc., 151 O'Connor Street, Ground floor, Ottawa, Ontario, K2P 2L8, Kanada, gehostet. Shopify ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und bietet damit eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Wenn Sie unsere Website besuchen, werden Ihre Daten durch Shopify verarbeitet. Dabei können folgende Daten durch Shopify erfasst und gespeichert werden:
• IP-Adresse
• Standortdaten
• Browsertyp und Version
• Besuchsdauer
• Besuchte Seiten
• Verweisende Website
• Betriebssystem
• Zeitpunkt des Zugriffs

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der zuverlässigen und effizienten Darstellung unseres Internetauftritts.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Shopify finden Sie in deren Datenschutzerklärung: https://www.shopify.com/legal/privacy

5.3 United Domains als Domain-Provider
Unsere Domain wird durch United Domains AG, Gautinger Str. 10, 82319 Starnberg, Deutschland, verwaltet. Im Rahmen der Domain-Registrierung und -Verwaltung werden bestimmte Daten an United Domains übermittelt und dort verarbeitet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch United Domains finden Sie unter: https://www.united-domains.de/datenschutzerklaerung/

6. Registrierung, Anmeldung und Nutzerkonto
Nutzer können ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt und auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen (Name, Passwort sowie eine E-Mail-Adresse). Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Nutzerkontos und dessen Zwecks verwendet.
Die Nutzer können über Informationen, die für deren Nutzerkonto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.

6.1 Single-Sign-On-Anmeldung
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich für unsere Dienste mit einem bereits bestehenden Benutzerkonto bei einem sozialen Netzwerk (z.B. Facebook, Google) anzumelden. Dies bezeichnet man als "Single Sign-On"-Verfahren. Wenn Sie sich dafür entscheiden, wird eine Verbindung zu dem entsprechenden Netzwerk hergestellt und Daten zwischen uns und dem Netzwerk ausgetauscht. Diese Daten können umfassen:

• Profilinformationen (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Profilbild)
• Benutzer-ID des sozialen Netzwerks

Wir verwenden diese Daten, um Ihr Benutzerkonto bei uns zu erstellen oder zu aktualisieren. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Bitte beachten Sie, dass das jeweilige soziale Netzwerk möglicherweise weitere Daten über Ihre Nutzung unserer Dienste sammeln kann. Dies liegt außerhalb unserer Kontrolle und unterliegt den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters.

7. Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Dabei werden folgende Daten in den Cookies gespeichert und übermittelt:

• Spracheinstellungen
• Artikel in einem Warenkorb
• Login-Informationen

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

7.1 Shopify Cookies
Unsere Shopify-Website verwendet verschiedene Arten von Cookies:

• Notwendige Cookies: Diese sind für den Betrieb der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.
• Präferenz-Cookies: Diese ermöglichen der Website, sich an Informationen zu erinnern, die das Verhalten oder Aussehen der Website ändern.
• Statistik-Cookies: Diese helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren.
• Marketing-Cookies: Diese werden verwendet, um Besucher auf Websites zu verfolgen und Anzeigen zu schalten.

Die genaue Liste der von Shopify verwendeten Cookies finden Sie unter: https://www.shopify.com/legal/cookies

7.2 Cookie-Einstellungen
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können, wenn Sie bestimmte Cookies deaktivieren.

8. Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Wir nutzen Webanalyse-Dienste, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Besucher zu analysieren. Die im Rahmen der Webanalyse erhobenen Daten können für diesem Zweck unter anderem dazu verwendet werden, um Reports über die Aktivitäten innerhalb des Onlineangebotes zu erstellen und um weitere, mit der Nutzung des Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Folgende Daten können hierbei verarbeitet werden:

• IP-Adressen
• Zeitpunkt des Besuchs
• Verweildauer auf der Website
• Herkunft des Besuchers
• Häufigkeit der Besuche
• Besuchte Seiten
• Verwendete Suchmaschinen
• Verwendete Links
• Verwendete Browser
• Verwendete Endgeräte

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes.
Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung bitten (z.B. im Rahmen einer Cookie-Einwilligung), ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

9. Onlinemarketing
Wir betreiben Onlinemarketing, um unser Onlineangebot effizienter und interessanter zu gestalten und Nutzer zu erreichen, die sich für unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren könnten.
In diesem Zusammenhang setzen wir Analyse- und Marketingverfahren ein, um Nutzer, die Interesse an bestimmten Produkten oder Dienstleistungen gezeigt haben, wiederzuerkennen und zielgerichtete Werbung anzuzeigen. Hierzu verarbeiten wir Daten wie:

• Besuchte Webseiten und Inhalte
• Nutzungsverhalten
• Demographische Daten
• Geräteinformationen
• Standortdaten (nur grob)

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), soweit Sie dieser zugestimmt haben, z.B. durch eine entsprechende Cookie-Einstellung.

10. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.

11. Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend "Newsletter") nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Wenn im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht.
Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Die Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters und die Erfolgsmessung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Abmeldung vom Newsletter finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.


12. Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die über verschiedene Kanäle, wie z.B. E-Mail, Telefon, Post oder Fax, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann.
Die Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen. Nach Widerruf oder Widerspruch speichern wir die zum Nachweis des bisherigen Einverständnisses erforderlichen Daten bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, bevor wir sie löschen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG (Werbung gegenüber Bestandskunden).


13. Kundenrezensionen und Bewertungsverfahren
Wir beteiligen uns an Rezensions- und Bewertungsverfahren, um unsere Leistungen bewerten zu lassen. Wenn Nutzer uns über Bewertungsplattformen oder -verfahren bewerten, gelten zusätzlich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der Anbieter. In der Regel setzt eine Bewertung eine Registrierung bei den jeweiligen Anbietern voraus. Um sicherzustellen, dass die Bewertenden tatsächlich unsere Leistungen in Anspruch genommen haben, übermitteln wir mit Einwilligung der Kunden die dazu erforderlichen Daten im Hinblick auf den Kunden und die in Anspruch genommene Leistung an die jeweilige Bewertungsplattform. Rechtsgrundlage für die Bewertungsabfrage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.


14. Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um dort Informationen über uns anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Dies kann für die Nutzer Risiken mit sich bringen, da so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und der daraus resultierenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die vermutlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern.


15. Online-Shopping
Wenn Sie in unserem Shopify-Shop einkaufen, erheben wir die folgenden Daten, die für die Abwicklung des Kaufvertrags erforderlich sind:
• Name und Anschrift
• E-Mail-Adresse
• Telefonnummer (optional)
• Zahlungsdaten (abhängig von der gewählten Zahlungsmethode)

Die Erhebung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Vertrags, den Sie mit uns abschließen. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung des Vertrags notwendig ist. Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten nur zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten).


16. Einsatz von Online-Plattformen zu Angebots- und Vertriebszwecken
Wir bieten unsere Dienste auf Online-Plattformen, die von anderen Dienstanbietern betrieben werden, an. In diesem Zusammenhang gelten zusätzlich zu unseren Datenschutzhinweisen die Datenschutzhinweise der jeweiligen Plattformen. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Zahlungs- und die auf den Plattformen eingesetzten Verfahren zur Reichweitenmessung und zum interessensbezogenen Marketing.


17. Weitergabe von Daten

17.1 Zahlungsdienstleister
Je nach gewählter Zahlungsmethode werden Ihre Zahlungsdaten an den entsprechenden Zahlungsdienstleister weitergegeben. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Vertrags. Bei den Zahlungsdienstleistern kann es sich u.a. um folgende Unternehmen handeln:

• PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg
• Stripe Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA
• Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden
• Shopify Payments (betrieben von Stripe)
• Apple Pay (Apple Distribution International Ltd., Hollyhill Industrial Estate, Cork, Irland)
• Google Pay (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland)
• American Express (American Express Europe S.A., Theodor-Heuss-Allee 112, 60486 Frankfurt am Main)
• Mastercard (Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, 1410 Waterloo, Belgien)
• Visa (Visa Europe Services Inc., Zweigniederlassung London, 1 Sheldon Square, London W2 6TT, Großbritannien)
• Maestro (Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, 1410 Waterloo, Belgien)
• UnionPay (China UnionPay Co., Ltd, No. 498 Guoshoujing Road, Pudong, Shanghai 201203, China)
• Shop Pay (Shopify Inc., 151 O'Connor Street, Ground floor, Ottawa, Ontario, K2P 2L8, Kanada)

Die jeweiligen Dienstleister können Ihre Zahlungsdaten zur Betrugsvorbeugung und -erkennung verarbeiten. Welche konkreten Daten verarbeitet werden, hängt von der jeweiligen Zahlungsmethode ab. In der Regel handelt es sich um Daten wie Name, Adresse, Bankdaten, Kreditkartendaten sowie transaktionsbezogene Daten. Diese Angaben sind notwendig, um die Transaktion abzuwickeln. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die jeweiligen Zahlungsdienstleister finden Sie in deren jeweiligen Datenschutzerklärungen.

17.2 Versanddienstleister
Für die Lieferung Ihrer Bestellung geben wir Ihren Namen und Ihre Lieferadresse an das beauftragte Versandunternehmen weiter. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

18. Internationale Datentransfers

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen oder Unternehmen geschieht, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.

Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).

Für Datentransfers in die USA gelten die Regelungen des EU-US Data Privacy Framework als geeignete Garantie für den Schutz personenbezogener Daten, sofern der Empfänger nach diesem zertifiziert ist.

19. Dauer der Speicherung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist oder sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Vertragsdaten werden von uns länger aufbewahrt, da wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind. Diese Pflichten ergeben sich u.a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre.

20. Sicherheitsmaßnahmen

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3-Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

21. Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht:

gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;

gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;

gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen;

gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

22. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an [Ihre E-Mail-Adresse].

23. Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand April 2025.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter [https://www.salinay.com/datenschutz] von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.